Jetzt in der Stadt,
statt im Museum!

Oldenburg bekommt ein neues Stadtmuseum! Während der Bauzeit nutzen wir das gesamte Stadtgebiet für unsere Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen.

Aktuelles
vom Umbau

Unser Neubau eröffnet in

Tagen
Std
Min
Sek

Das neue Stadtmuseum ist nicht nur um ein anspruchsvolles Bauprojekt. Es beinhaltet auch die Entwicklung einer neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung, die Sanierung und Neukonzeption der historischen Villen und viele weitere Prozesse. Es geht um eine grundlegende Neuausrichtung. Das Ziel ist es, als Stadtmuseum der Gegenwart relevant für die Stadtgesellschaft zu sein. An dieser Stelle wollen wir euch über alle wichtigen Meilensteine des Neu- und Umbaus informieren und euch einen Blick hinter die Kulissen dieses Baus geben.

Unser Weg
zum neuen SMO

Begleite uns auf dem Weg zum neuen Stadtmuseum! In kurzen Filmen zeigen wir dir spannende Phasen des Bauprozesses, mehr über unsere Vision vom SMO und unser neues Interviewformat, bei dem auch du zu Wort kommen kannst...

 

 

Magazin

In unserem SMO-Magazin berichten wir ein- bis zweimal jährlich über unseren Weg zum neuen Stadtmuseum. Du erfährst darin mehr über die Ideen und Hintergründe unserer Arbeit, lernst die Mitarbeiter:innen des Hauses kennen und entdeckst, was dich in Zukunft im neuen SMO erwartet. Unser Magazin erhälst du bei der Tourst-Info am Lappan, im PFL und im CORE oder, du lässt dir die Ausgaben ganz bequem von uns nach Hause schicken. Schreib uns dafür eine E-Mail. Die dritte Ausgabe zum Thema "Bauen" ist im März 2024 erschienen.

 

Podcast

Oldenburg ist voller Geschichten, die erzählt werden wollen. Geschichten von Menschen, die im Laufe ihres Lebens ganz eigene Sichtweisen darauf entwickelt haben, was die Stadt ausmacht und durch ihre persönliche Geschichte auch die Stadtgeschichte mit geprägt haben. Diesen widmet sich die zweite Staffel unseres Podcasts „Museum findet Stadt“. Darin erzählen Oldenburger:innen ihre Geschichte. Moderiert werden die Folgen von Audiokünstler Christian Gude und der Slam-Poetin und Kabarettistin Annika Blanke.

 

Entdecke
unsere Orte

Die Stadtausstellung im öffentlichen Raum begleitet uns und unsere Arbeit über die Dauer der gesamten Schließzeit bis zur Eröffnung des neuen Stadtmuseums. Die Ausstellung macht auf kleinere und größere historische Begebenheiten und die versteckten Geschichten hinter Gebäuden, Plätzen oder Personen aufmerksam. Die Stadt ist dabei unser voll möbliertes Stadtmuseum mit Exponaten im Maßstab eins zu eins.

Wir freuen uns auf deine Hinweise und Informationen, genauso wie auf Objekte und Geschichten aus deinem Stadtteil.

Kommende
Events

Ausstellung

2 Jahre Oldenburg

Fotoausstellung über Ukrainerinnen und Ukrainer in Oldenburg an der Fassade des ehemaligen C&A-Gebäudes in der Langen Straße

Am 24. Februar 2022 begann der russische Überfall auf die Ukraine. Infolge des seitdem andauernden Krieges leben inzwischen über 2.500 Ukrainer:innen in Oldenburg. Durch privates Engagement erhielt die Fotografin Gerlinde Domininghaus Einblicke in das alltägliche Leben verschiedener ukrainischer Familien und Personen in Oldenburg. Aus dieser Arbeit entstand ein fotografisches Porträt mit dem Titel "2 Jahre Oldenburg", das nun einen prominenten Platz in der Oldenburger Innenstadt einnimmt. An der großflächigen Fassade der ehemaligen C&A-Filiale in der Langen Straße sind Fotografien von 58 Ukrainerinnen und Ukrainern zu sehen. Ergänzt durch kurze Texte zu den Personen, zeigen die Bilder die vielfältigen Geschichten der Menschen, die vor dem Krieg fliehen mussten.

Seit Ende Februar haben unzählige Menschen die Ukraine verlassen und in vielen westlichen Staaten von Europa Zuflucht gefunden. Insbesondere Menschen aus den östlichen Teilen der Ukraine mussten ihre Heimat von einem auf den anderen Tag verlassen und leben seitdem auch in Oldenburg. Laut bundesweiten Erhebungen sind rund 70 Prozent der Geflüchteten weiblich, was unter anderem mit dem umstrittenen Ausreiseverbot für ukrainische Männer zwischen 18 und 60 Jahren zusammenhängt. Auch die Gruppe der in Oldenburg lebenden Menschen besteht in der Mehrheit aus Müttern mit ihren Kindern.

Wer sind diese Menschen? Was bewegt sie? Wo finden Sie hier vielleicht ein klein wenig Glück und Zuversicht? Mit diesen Fragen im Kopf trat die in Oldenburg lebende Fotografin Gerlinde Domininghaus mit Ukrainerinnen und Ukrainern in Kontakt. „Als der Krieg ausbrach, habe ich mich entschieden, eine Mutter mit ihren zwei Kindern aufzunehmen. Valentyna öffnete mir die Tür zu anderen Ukrainerinnen und Ukrainern, die nach Oldenburg geflohen waren“, sagt die Fotografin. In den darauffolgenden zwei Jahren lernte sie mehr über die Ukraine und erfuhr von den Menschen, die sie traf, mehr über ihre Sehnsüchte und die Hoffnung, ihr kleines Glück in Deutschland zu finden. „Ich wollte ihre Geschichten, Sorgen, Nöte und auch Freuden festhalten. Dass die Fotografien und die Menschen, um die es geht, nun an einem so prominenten Ort in Oldenburg sichtbar werden, freut mich besonders.“ Auch Dr. Steffen Wiegmann, Leiter des Stadtmuseums Oldenburg, freut sich über die Ausstellung: „Wir bedanken uns sehr herzlich beim Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg, sowie bei den Freunden und Förderern des Stadtmuseums für die Unterstützung der Ausstellung. Gemeinsam ist es uns wichtig die Geschichten der geflüchteten Menschen hier in Oldenburg zu zeigen und ihnen damit eine Plattform zu geben. 2 Jahre Oldenburg sind 2 Jahre gemeinsames Leben in dieser Stadt.“

Die Ausstellung ist ab dem 10. April jederzeit und kostenlos an der Fassade der ehemaligen C&A-Filiale in der Langen Straße 28-30 in Oldenburg zu sehen.

Was?
Ausstellung
Wann?
Wo?

Fassade der ehemaligen C&A-Filiale in der Langen Straße 28-30 in Oldenburg

Antonina. Foto: Gerlinde Domininghaus
Antonina. Foto: Gerlinde Domininghaus
Ausstellung

Queer und von hier – Oldenburger Stadtgeschichte(n)

Bei dieser Ausstellung steht das queere Leben in Oldenburg im Mittelpunkt. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen dem Open Objects Collective und dem Stadtmuseum Oldenburg wurden zusammen mit der Oldenburger Bevölkerung vergangene und aktuelle queere Stadtgeschichte(n) in und aus Oldenburg gesammelt. Diese werden nun in der Ausstellung "Queer und von hier – Oldenburger Stadtgeschichte(n)" in der Haarenstraße 39 gezeigt und gehen danach in die Sammlung des Stadtmuseums Oldenburg ein.

Öffnungszeiten der Ausstellung
Mo - Mi 12:30 - 18:00 Uhr
Fr - So 12:30 - 18:00 Uhr
Do 14:30 - 20:00 Uhr

Der Eintritt ist kostenlos.

Mehr Informationen »

Das Kollektiv

Das Open Objects Collective stellt die Auseinandersetzung mit Objekten in den Mittelpunkt und ist interessiert an Prozessen, die Zugang zu den Geschichten eines Objekts verschaffen. Diese verschiedenen Geschichten möchte die Gruppe einfangen und versucht, sich der Praxis des Kuratierens und Vermittelns mit queerfeministischen Mitteln zu nähern. Das OOC stellt sich gegen Diskriminierungen jeglicher Art und solidarisiert sich mit allen Menschen, die vom Patriarchat unterdrückt werden. Das Open Objects Collective besteht aus vier Studierenden des Masters Museum und Ausstellung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Kollektiv positioniert sich als weißes, überwiegend cis-geschlechtliches und zum Teil queeres Team. Dem Kollektiv ist bewusst, dass aufgrund dieser Positionierung zahlreiche Perspektiven und Lebensrealitäten im Erfahren wegfallen. Auch das Museum ist von Normativitäten und diskriminierenden Strukturen durchzogen. Das Kollektiv möchte mit dem Projekt nicht nur diese Strukturen hinterfragen und herausfordern, sondern auch die eigenen gesellschaftlichen Positionen reflektieren. Dafür ist es unerlässlich zuzuhören, zu lernen und danach zu handeln.

Das Projekt "Queere Stadtgeschichten" wird unterstützt von: FemRef der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der OLB-Stiftung, der Oldenburgischen Landschaft, den Freunden und Förderern des Stadtmuseums Oldenburg, der Stadt Oldenburg, dem Institut für Materielle Kultur und Textil der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Raum auf Zeit.

Was?
Ausstellung
Wann?
Wo?

Raum auf Zeit

Haarenstraße 39

26122 Oldenburg

Ausstellung

Ausstellungseröffnung "Nora Arrieta – Schlaraffenland"

Die Keramikausstellung 'Nora Arrieta – Schlaraffenland' wird am Sonntag, den 30. Juni, um 11.15 Uhr im Beisein der Künstlerin unter freiem Himmel vor dem Pulverturm am Schloßwall eröffnet. Nicole Piechotta, Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg wird die Gäste begrüßen und die Preisverleihung vornehmen. Dr. Sabine Isensee, Leiterin Bildende Kunst und Kuratorin der Ausstellung, wird die Laudatio für Nora Arrieta halten.

Kostenlos und ohne Anmeldung.

Mehr Informationen findest Du hier » 

Was?
Ausstellung
Wann?
Wo?

Treffpunkt: Pulverturm am Schloßwall

Exkursion

Zu Fuß durch die Peterstraße

Vier Kirchen, vier Schulen und drei Krankenhäuser - und das alles in einer Straße! Die Peterstraße hat eine vielfältige Geschichte. Gästeführerin Irmtraud Eilers zeigt bei einem Spaziergang, was aus der Historie geblieben ist und was sich verändert hat.

Kosten pro Person: 9,90 Euro inklusive Servicegebühr

Tickets bei der Touristinfo oder hier » 

Was?
Exkursion
Wann?
Wo?

Treffpunkt: Ehrenmal an den Wallanlagen

SMO Projektraum

Im Rahmen der Schließzeitkampagne „Museum findet Stadt“ bespielt das Stadtmuseum verschiedene Orte in der Stadt. In leer stehenden Ladengeschäften in der Innenstadt konntest du bereits vier Projekträume besuchen und dich über viele Themen rund um das Neue Stadtmuseum und die Arbeit in den Stadtteilen informieren. Momentan planen wir den fünften, den wir Anfang 2025 eröffnen werden. Weitere Infos findest du dann hier.

Pop-up-Ausstellungen

Die Geschichte Oldenburgs ist eng mit den Orten verknüpft, an denen sie stattgefunden hat und an denen oft noch letzte Spuren von ihr erzählen. Mit den Pop-up-Ausstellungen bringen wir das Museum an die Orte des historischen Geschehens und zeigen, was sie damals und heute besonders macht. 

Sag uns Hallo!

Schreib’ uns gerne eine Mail.
Wir freuen uns über jede Nachricht!

Du erreichst uns über das Kontaktformular oder unter:

Telefon: +49 (0)441 235-2881
Telefax: +49 (0)441 235-3145

stadtmuseum@stadt-oldenburg.de

 

Du willst mehr Infos, Ankündigungen und Neuigkeiten?
Dann abonniere unseren Newsletter!

Step